Sie möchten sich über arbeitsbegleitende Maßnahmen informieren? Oder haben noch Fragen dazu?
Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
Das Lebenshilfewerk hat neben seinen vielfältigen Arbeitsplätzen auch Angebote zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit, die verschiedene Interessen sowie die persönliche Entwicklungsmöglichkeit der Menschen mit Behinderung berücksichtigen. Dabei achten wir auf die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden und bieten die Maßnahmen in (binnen-) differenzierten Niveaustufen an.
Unsere arbeitsbegleitenden Maßnahmen sind freiwillige Angebote, die allen Leistungsberechtigten zur Verfügung stehen. Sie verfolgen das Ziel, selbstbestimmt die eigenen Fähig- und Fertigkeiten zu erhalten oder diese auszubauen.
Die Angebote fördern die Teilhabe am Gemeinschaftsleben und steigern somit das Wohlbefinden der Teilnehmenden. Die Maßnahmen finden während der Arbeitszeit statt und decken ein breites Angebotsspektrum ab, um verschiedenen Neigungen entgegenzukommen.
Leistungsberechtige können sich aus dem Angebot der arbeitsbegleitenden Maßnahmen ihre Kurse individuell zusammenstellen. Hierfür sind alle Maßnahmen auf unserem barrierefreien Kommunikationssystem (CABITO) aufgeführt und können jederzeit beim Begleitenden Dienst angefragt werden. Die Angebote haben eine festgelegte Laufzeit (mit einer maximalen Dauer von einem Jahr) und werden bei anhaltender Nachfrage in Folgekursen fortgeführt.
Die Maßnahmen werden sowohl durch Mitarbeitende des Lebenshilfewerks als auch durch externe Kräfte mit entsprechendem Expertenwissen angeboten.
Wir bieten folgende arbeitsbegleitenden Maßnahmen an:
Musik
Die Teilnehmenden hören Musik, spielen Instrumente und singen gemeinsam. Dabei werden Wünsche aufgenommen, die musikalisch umgesetzt und bei Veranstaltungen auch vor Publikum vorgetragen werden.
Tanzen
Das Angebot umfasst sowohl Tänze, die im Sitzen erfolgen können als auch das Tanzen auf der Fläche. Es werden Gruppentänze durchgeführt, bei denen sich die Teilnehmenden ihren Möglichkeiten entsprechend einbringen.
Kreatives Gestalten
Im Mittelpunkt steht die Umsetzung von eigenen Ideen oder das Gestalten von Vorlagen der Kursleitung, darüber hinaus können Menschen mit schwermehrfach Behinderungen haptische Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialeien machen.
Lesekurs
Das Leseangebot richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmenden. Es werden sowohl kurze Übungstexte gelesen als auch einfach geschriebene Bücher, die gemeinsam ausgewählt werden.
Rechnen
Die Rechenaufgaben sind in ein einfaches sowie ein fortgeschrittenes Leistungsniveau gegliedert. Durch den Bezug zu Alltagssituationen werden mathematische Fragestellungen anschaulich dargestellt und Lösungswege gemeinsam erarbeitet.
Programmieren
Mit der Programmiersprache „Scratch” werden im Lebenshilfewerk verschieden Assistenzsysteme gesteuert. Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen die Systematik der Programmierung und üben die Umsetzung durch die exemplarische Steuerung von elektronischen Geräten.
Werkstattzeitung
Die Werkstattzeitung erscheint viermal im Jahr und berichtet über das Geschehen im Lebenshilfewerk oder über wichtige Ereignisse im Lebensumfeld der Leistungsberechtigten. In den Redaktionssitzungen werden Themen gesammelt, Fotos gesichtet und Texte für die Zeitungsartikel verfasst.
Umgang mit Nachrichten
Die Teilnehmenden sprechen über gesellschaftliche und politische Themen aus dem gemeinsamen Umfeld bzw. ihrer Lebenswelt, die in den Medien behandelt werden. Dabei findet auch ein Austausch von persönlichen Meinungen statt.
Sozialkompetenztraining
Zum Austausch und zur Bewältigung von Herausforderungen im Arbeitsalltag finden Gesprächsrunden unter der Moderation der Kursleitung statt. In praktischen bzw. spielerischen Übungen werden Kompetenzen erarbeitet und die Selbstsicherheit der Teilnehmenden gestärkt.
Stammtisch
Der Stammtisch ist ein Treffpunkt im Lebenshilfewerk, der Ideen zur Freizeitgestaltung sammelt. Es werden Gruppenausflüge geplant und durchgeführt, um möglichst selbständig öffentliche Freizeitangebot wahrzunehmen.
Mobilitätstraining
In einem individuellen Training werden Arbeitswege gemeinsam eingeübt und anschließend mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbständig zurückgelegt. Dabei wird auch das Handeln in unerwarteten Situationen besprochen und erprobt.
Frauen-Café
Das Frauen-Café ist eine Anlaufstelle, um Schwierigkeiten im persönlich Arbeitsalltag vertraulich zu besprechen. Es gibt Sprechzeiten, aber auch die Möglichkeit individuelle Termine zu vereinbaren und die Anliegen der Frauenbeauftragten vorzutragen.
Therapieschwimmen
Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung des Elements Wasser (Temperaturen, Sprudeldüsen etc.). Dies erzeugt eine sensomotorische Stimulation durch das Empfinden verschiedener Wasserqualitäten und eine muskuläre Entspannung durch den Auftrieb im Wasser.
Therapeutisches Reiten
Der Umgang mit dem Pferd und die Heranführung an motorische Fertigkeiten des Reitens bilden der Schwerpunkt der Maßnahme. Zudem wird ein verantwortliches Handeln geschult, das Selbstbewusstsein gestärkt und auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers gefördert.
Ernährung
Unter Anleitung einer Fachkraft werden Methoden bzw. die persönlichen Möglichkeiten zur gesunden Ernährung thematisiert. Ergänzend finden Einheiten zur Lebensmittelkunde statt und “Tipps zum Einkauf“ werden ausgetauscht.
Bewegung
Die Bewegungsangebote finden in der Turnhalle und auch außerhalb des Lebenshilfewerks statt. Hierzu zählen neben der allgemeinen Bewegungsschulung (Leichtathletik, Gymnastik und Rückenschule) auch Tischtennis, Fußball, Hockey, Nordic-Walking und Rollstuhlsport.
Entspannung
Es werden Entspannungsübungen durchgeführt, um einen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu schaffen. Außerdem werden Übungen zur Körperwahrnehmung angeboten, die das Körpergefühl schulen. Hierfür dienen Kurse mit Inhalten aus Qi Gong und Yoga sowie Atemübungen.
Rhythmik
Es werden Kurse für die Klienten der Tagesförderstätte angeboten, in denen das Hören bzw. Spüren von Musik und Instrumenten sowie das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund steht. In weiteren Kursen mit Leistungsberechtigten aus dem Berufsbildungs- und Arbeitsbereich werden Musikstücke eingeübt und mit Trommeln rhythmisch begleitet.
Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
Helge Rust
Bildungs- und Prozessmanagement
Tel. 04101 / 54 06-368
Fax 04101 / 54 06-300
helge.rust@lebenshilfe-pi.de
Lebenshilfewerk Pinneberg für Menschen mit Behinderung gemeinnützige GmbH
Rellinger Str. 55
25421 Pinneberg
Tel. 04101 / 54 06-0
Fax 04101 / 54 06-300
info@lebenshilfe-pi.de